Kratzer

Kratzer
kratzen:
Das germ. Verb mhd. kratzen (daneben kretzen), ahd. chrazzōn, niederl. weitergebildet krassen, schwed. kratta hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. – Um das Verb gruppieren sich die Bildungen Kratz mdal. für »Schramme« (mhd. kraz), Kratze »Werkzeug zum Kratzen oder Scharren« (mhd. kratze), Kratzer ugs. für »Schramme« (20. Jh.) sowie Krätze. Um »kratzen« gruppieren sich die Präfixbildung zerkratzen (mhd. zerkratzen) und die Zusammensetzungen abkratzen ugs. auch für »sich davonmachen, sterben« (19. Jh.; die Sitte des Kratzfußes ‹s. u.› ironisierend), aufkratzen ugs. auch für »aufheitern«, meist im 2. Part. aufgekratzt ugs. für »munter, vergnügt« (18. Jh.). Zus.: Kratzbeere, in neuerer Zeit auch Kroatzbeere mdal. für »Brombeere« (mhd. kratzber »Brombeere«; nach den kratzenden Stacheln des Brombeerstrauches benannt); Kratzbürste »widerspenstiger Mensch« (17. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst eine grobe Bürste zum Kratzen, wie sie z. B. von Metallarbeitern verwendet wird), dazu kratzbürstig »widerspenstig, unfreundlich« (20. Jh.); Kratzfuß »eine Art Verbeugung, bei der der Fuß scharrend nach hinten gezogen wird« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kratzer [1] — Kratzer (Schlepper, Schleppketten, Seilförderer, Schleppfeile) sind Fördervorrichtungen mit einfach (Fig. 1 und 2) oder doppelt (Fig. 3) angeordneten Zugorganen (Ketten, Seilen) oder Druckelementen (Stangen, Röhren) (Fig. 4 und 5), an denen in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kratzer — bezeichnet: eine kleine Vertiefung in einer sonst planen Oberfläche, siehe Kratzer (Oberflächentechnik) eine kleinere Schürfwunde ein Werkzeug zum Kratzen, siehe Eiskratzer, Hufkratzer und Rückenkratzer ein Stamm parasitischer Würmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Krätzer — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Krätzer (1812–1881), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Siehe auch: Federweißer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Kratzer [2] — Kratzer (Bd. 5, S. 681), s.a. Massentransport und [1]. Literatur: [1] Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908), S. 207 ff.; v. Hanffstengel, Förderung von Massengütern, Bd. 1, 2. Aufl. (Berlin 1913), S. 55 ff.; Ders., Kraftverbrauch von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kratzer — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Es gibt einen Kratzer an der Tür meines Wagens …   Deutsch Wörterbuch

  • Kratzer — (Kratzerwurm, Echinorhynchus Rud., auch Haeruca), Gattung der Eingeweide od. Binnenwürmer; Körper rundlich, schlauch od. sackförmig, vorn mit zurückziehbarem Rüssel, daran rückwärts gekrümmte Haken, womit sie sich in den Eingeweiden festhalten;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krätzer [1] — Krätzer, der zweijährige Flußbarsch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krätzer [2] — Krätzer. 1) Werkzeug, die Ladung aus einem Schießgewehr zu ziehn; besteht aus einer eisernen Hülse, die an den Ladestock geschraubt werden kann, u. die in zwei spiralförmig übereinander gewundene Zangenarme ausläuft. Bisweilen ist in der Mitte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krätzer [1] — Krätzer, bei Vorderladewaffen ein an den Ladestock anzuschraubendes pfropfenzieherartiges Instrument zum Herausziehen von Patronen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krätzer [2] — Krätzer, saurer, geringer Wein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kratzer — (Hakenwürmer, Acanthocephali), eine Gruppe der Würmer, die früher mit den Fadenwürmern (s. d.) vereinigt wurde. Darm und Mund fehlen ihnen, so daß sie ähnlich den Bandwürmern sich durch die Haut hindurch von dem Darmsaft der Tiere, in denen sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”